022/25

Einsatznummer: 022/25
Datum: 13.02.2025
Alarmzeit: 19:30
Einsatzende: folgt
Ort: Bundesautobahn 11
Stichwort: H:VU mit P
Kräfte: 9
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)
Unterstützung: Rettungsdienst, Bundespolizei

Aufgrund von Schneeglätte waren zwei Pkw´s von der Fahrbahn abgekommen. Der Rettungsdienst kümmerte sich bereits um die beteiligten Personen. Die Löschgruppe Greiffenberg sicherte die Einsatzstelle und leuchtete den Einsatzbereich aus. Nach der Sicherstellung des Brandschutzes konnte das Batteriemanagment vollzogen werden und die Fahrbahn von Trümmerteilen befreit werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

021/25

Einsatznummer: 021/25
Datum: 13.02.2025
Alarmzeit: 18:52
Einsatzende: 19:15
Ort: Bundesautobahn 11
Stichwort: H:VU mit P
Kräfte: 9
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)

Einsatzabbruch auf Anfahrt, da Polizei vor Ort.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

020/25

Einsatznummer: 020/25
Datum: 08.02.2025
Alarmzeit: 17:28
Einsatzende: 18:28
Ort: Rastplatz Suckower Forst - Bundesautobahn 11
Stichwort: B:Gebäude klein
Kräfte: 12
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg), TLF 24/50 (Greiffenberg)

Die Greiffenberger Feuerwehr wurde auf den Rastplatz "Suckower Forst" nahe der A 11 gerufen. Die meldene Person, machte durch Winken auf sich aufmerksam - was an dieser Stelle lobend erwähnt werden kann! Sie schilderte, dass auf der Damentoilette ein starker Brandgeruch wahrnehmbar sei, aber weiterhin andere Personen das Gebäude betreten haben.

Von außen war kein Brand, Rauch oder Flammen wahrnehmbar. Der Einsatzort wurde mittels Pylonen und Warnleuchten gesichert.
Zur Lageerkundung wurde die Tür der Damenntoilette geöffnet, wobei eine leichte Verrauchung sichtbar war und die noch anwesenden Personen sofort aus den Räumlichkeiten gebracht wurden.
Im Bereich der Herrentoilette war die Verrauchung deutlich stärker, weswegen der Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz und mit C-Hohlstrahrohr zur weiteren Lageerkundung vorging. Weitere Personen konnten nicht aufgefunden werden. Dafür aber ein zur Häflte gefüllter Müllsack im Schwelbrand. Der Müllsack wurde abgelöscht und zur weiteren Ablöschung ins Freie transportiert. Um die Räumlichkeiten von dem schädlichen Rauch zu befreien, wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht und alles ordentlich belüftet.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

019/25

Einsatznummer: 019/25
Datum: 07.02.2025
Alarmzeit: 19:56
Einsatzende: 20:25
Ort: Windkraftanlage OV B 158 Neukünkendorf-Parstein
Stichwort: B:gebäude klein
Kräfte: 35
Fahrzeuge LZ 1: LF 20/16
Fahrzeuge LZ 2: TSF (Stolpe), TSF-W (Gellmersdorf)

Ein Anrufer meldete der Leistelle NordOst eine brennende Windkraftanlage zwischen Neukünkendorf und Parstein.
Zum Einsatzort wurden der Löschzug 1 sowie die Gellmersdorfer und Stolper Feuerwehren gerufen. Vor Ort war der Anrufer anwesend und schilderte seine Beobachtungen.
Bei der Lageerkundung konnte der vermeintliche Brand als Beleuchtung am Anemometer (Windmesser) der Windkraftnalage ausfindig gemacht werden. Diese sah einem Brand wirklich täuschend ähnlich. Somit waren für die Feuerwehr keine Tätigkeiten erforderlich.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

018/25

Einsatznummer: 018/25
Datum: 06.02.205
Alarmzeit: 01:41
Einsatzende: 02:18
Ort: Zolldamm,OT Greiffenberg
Stichwort: H:klein
Kräfte: 18
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg), TSF-W (Günterberg)

Durch den Biber war ein Baumauf die Straße gekracht und blockierte nun die halbseitige Fahrbahn. Nach der Einsatzstellenabsicherung kam die Motorkettensäge zum Einsatz und der Baum wurde beseitigt. Zudem wurde ein weiterer Baum gefällt, da dieser bereits durch den Biber in Schieflage geraten war. Nach dem Säubern der Fahrbahn waren die Feuerwehren bereit zum Abrücken.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

017/25

Einsatznummer: 017/25
Datum: 02.02.2025
Alarmzeit: 16:24
Einsatzende: 17:05
Ort: Prenzlauer Straße
Stichwort: H:Hilfeleistung
Kräfte: 16
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst, Notarzt

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde eine Person vom Rettungsdienst behandelt. Nach der Absprache mit dem Notarzt, trugen die Einsatzkräfte die Person mittels Tragetuch, unter der Aufsicht des Rettungsdienstes zur Krankentrage. Danach konnte der Löschzug 1 wieder einrücken.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

016/25

Einsatznummer: 016/25
Datum: 29.01.2025
Alarmzeit: 19:05
Einsatzende: 19:55
Ort: Joachimsthaler Straße, Joachimsthal
Stichwort: H:Hilfeleistung
Kräfte: 11
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12

Auf der Anfahrt zum Einsatzort wurde dieser durch die Leitstelle NordOst abgebrochen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

015/25

Einsatznummer: 015/25
Datum: 22.01.2025
Alarmzeit: 16:36
Einsatzende: folgt
Ort: Grundmühlen
Stichwort: H:VU ohne P
Kräfte: 18
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Landespolizei

Ein allein beteiligter Pkw war in den Straßengraben geraten und hatte dabei zwei Tannen abgeknickt. Bei der Lageerkundung konnten keine auslaufenden Betriebsstoffe gefunden werden. Die Einsatzstelle wurde gesichert mittels Blitzleuchten und Pylonen und beim Fahrzeug das Batteriemanagement durchgeführt. Die bereits abgeknickten Tannen wurden abgesägt und aus dem Einsatzraum entfernt.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

014/25

Einsatznummer: 014/25
Datum: 18.01.2025
Alarmzeit: 08:27
Einsatzende: 09:15
Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße - Krankenhaus
Stichwort: B:BMA
Kräfte: 10
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, LF 20/16

Die automatische Brandmeldeanalge vom Krankenhaus Angermünde hatte ausgelöst. Der Grund dafür, war eine Meldergruppe in der Küche, die durch auftretenden Wasserdampf auslösten. Nach der Kontrolle des Bereiches und des Zurücksetzen der Brandmeldeanlage fuhren die Einsatzkräfte zurück zur Einsatzwache.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

013/25

Einsatznummer: 013/25
Datum: 15.01.2025
Alarmzeit: 17:09
Einsatzende: 18:00
Ort: Templiner Straße
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 12
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst, Notarzt, Landespolizei

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits der Rettungsdienst und die Polizei im Gebäude. Die besagte Wohnungstür musste mittels Fräser geöffnet werden, was der Angriffstrupp übernahm. Leider kam hier jegliche Hilfe zu spät und die Person war bereits verstorben.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

012/25

Einsatznummer: 012/25
Datum: 15.01.2025
Alarmzeit: 10:43
Einsatzende: 12:30
Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße
Stichwort: H:Hilfeleistung
Kräfte: 13
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12, HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr, weswegen der Löschzug 1 alarmiert wurde. Aufgrund dortiger Gegebenheiten musste die Person mittel Schleifkorbtrage und der Drehleiter aus der Wohnung gerettet werden. Nach dem sicheren Transport mit der Drehleiter wurde die Person zum Rettunsgwagen verbracht.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

Du willst mitmachen?

So wirst du Mitglied der Jugendfeuerwehr oder der Einsatzabteilung...

weiterlesen