Rückblickend auf das Jahr 2014 wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges 1, der Angermünder Feuerwehr enorm gefordert.
Sie mussten zu insgesamt 138 Alarmen ausrücken.
Dies stellt einen neuen Höchststand seit der Jahrtausendwende dar.
Als besonders belastend, müssen die 62 Einsätze in den Nachtstunden angesehen werden. Die Masse der Einsätze wurden jedoch in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr abgearbeitet.
In diesem Zeitrahmen wurde die Wehr zu 76 Einsätzen alarmiert.
Im Jahresschnitt stechen der Juli und der August mit einem besonders hohen Einsatzdurchschnitt hervor.
So entfallen auf den Juni 26 Einsätze und auf den August sogar 29 Alarme. Im krassen Gegenteil steht dabei der November, welcher mit "nur" 3 Einsätzen der Kräfteschonendste Monat im Jahr war.
Auch im Jahr 2014 setzte sich der Trend fort, dass die eigentliche Brandbekämpfung nicht mehr das "Kerngeschäft" der Feuerwehr ist und die technische Hilfeleistung mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
So mussten wir 56 mal ausrücken um ein Feuer zu bekämfen, jedoch fast doppelt so oft (82 mal) um eine technische Hilfe zu geben um Menschen oder Tiere aus einer Zwangslage zu befreien.
Dies spiegelt sich auch in der Nutzung unserer Fahrzeuge wieder. Am häufigsten wurde auf das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) zurückgegriffen. Dieses ist auf die technische Hilfeleistung ausgelegt.
Unsere Drehleiter (DLK 23/12), welche im Januar 2014 an unseren Löschzug übergeben wurde, kam auf 37 Einsätze. Somit wird auch die Bedeutung dieser Beschaffung deutlich.
Mit 22 Einsätzen stellten Verkehrsunfälle die größte Kategorie der technischen Hilfteleistungen dar. Bei den Brandeinsätzen ist diese Gruppe wie im Jahr 2013 durch die Brandmeldeanlagen repräsentiert.
16 mal musste der Löschzug 1 deswegen das Gerätehaus verlassen, erwähnenswert ist die Tatsache, dass es sich bei diesen 16 Alarmen 11 mal um einen Fehlalarm handelte.
Leider konnten wir im Jahr 2014 3 Menschen nicht mehr helfen, diese verstarben noch am Einsatzort.
Denen gegenüber stehen aber 14 Menschen die wir aus lebensbedrohlichen Zwangslagen retten konnten.
Abschließend sei erwähnt, dass die durchschnittliche Einsatzdauer bei 93 Minuten liegt, wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen Einsatzkräften, die freiwillig Ihre Zeit für die Sicherheit in unserer Stadt opfern.
Herzlich willkommen im neuen Gewand.
Mit dem Jahreswechsel 2014 - 2015 ging eine neue und aktuelle Version unserer Heimseite online.
Die jetztige Version löst somit, die seit 2003 betriebene "alte" Seite ab
Somit sind wir nicht nur optisch, sondern auch technisch wieder auf dem neusten Stand.
Wir schützen die Heimat, wir schützen das Land,
Vor Flammen, Feuer und loderndem Brand!
Wir schirmen dem Volke sein Hab und Gut,
Wir schützen und helfen mit Schweiße und Blut!
Ob früh oder spät, bei Tag und bei Nacht,
Wir stehen bereit, und halten euch Wacht!
Und alle für einen, ob reich ob arm,
Einer für alle, Arm in Arm.
Nach Ruhm und Ehre wohl keiner hier fragt,
Wir helfen der Heimat mit unsere Tat!
Dem höchsten zur Ehr, dem nächsten zur Wehr,
So dienen wir freudig, ein selbstloses Heer.