026/23

Einsatznummer: 026/23
Datum: 09.03.2023
Alarmzeit: 16:21
Einsatzende: 17:22
Ort: Angermünde, OT Greiffenberg
Stichwort: H:Öl Land
Kräfte: 8
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)

Die Fahrbahn wurde einseitig mit Verkehrsleitkegeln und Blitzleuchten gesichert und die Ölspur mittels Bindemittel abgestumpft.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

025/23

Einsatznummer: 025/23
Datum: 08.03.2023
Alarmzeit: 07:38
Einsatzende: 08:22
Ort: Angermünde, OT Gellmersdorf
Stichwort: H:Hilfeleistung
Kräfte: 18
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12
Fahrzeuge LZ 2: TSF-W (Gellmersdorf)
Unterstützung: Rettungsdienst, Notarzt

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützug der Feuerwehr zum Patiententransport. Mithilfe der Drehleiter und Schleifkorbtrage konnte die Person aus dem 1. OG gerettet und anschließend in den Rettungswagen transportiert werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

024/23

Einsatznummer: 024/23
Datum: 07.03.2023
Alarmzeit: 19:52
Einsatzende: 20:15
Ort: Grundmühlenweg
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 15
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12, HLF 20

Auf Anfahrt zur Einsatzstelle konnte der Einsatz abgebrochen werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

023/23

Einsatznummer: 023/23
Datum: 06.03.2023
Alarmzeit: 05:31
Einsatzende: folgt
Ort: Bundesautobahn 11
Stichwort: H:VU ohne P
Kräfte: 9
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)
Unterstützung: Bundespolizei

Aufgrund von Schneefall und damit einhergender Glätte ereignete sich ein Unfall auf der Bundesautobahn. Ein Pkw stand auf dem Standstreifen und die Fahrzeuginsassen waren nicht verletzt. Nach dem Sichern der Einsatzstelle und dem Sicherstellen des zweifachen Brandschutzes, konnte die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Mit ca. 20 kg Bindemittel wurde die Ölspur auf dem Standstreifen abgestumpft. Mit Eintreffen der Polizei konnte die Einsatzstelle übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

022/23

Einsatznummer: 022/23
Datum: 04.03.2023
Alarmzeit: 03:19
Einsatzende: 06:13
Ort: Gartenstraße
Stichwort: B:Gebäude klein
Kräfte: 21
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, TLF 4000, LF 20/16, GW-L
Fahrzeuge LZ 2: KdoW (Schmargendorf), TSF-W (Schmargendorf)
Unterstützung: Rettungsdienst, Landespolizei

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand eine ca. 4x10 m große Gartenlaube in Vollbrand. Nach der ersten Lageerkundung konnten keine Personen oder gefährlichen Stoffe festgestellt werden. Ein Trupp, ausgerüstet mit umluftunabhängigem Atemschutz, ging mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Die angrenzende Laube wurde vor weiterer Brandausbreitung geschützt und die naheliegende Hecke gelöscht. Zur Unterstützung wurde die LG Schmargendorf nachalarmiert, welche mit einem Trupp unter PA die Brandbekämpfung unterstützte. Nach dem Rückbau der Einsatzstelle konnte diese an die Polizei übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

021/23

Einsatznummer: 021/23
Datum: 01.03.2023
Alarmzeit: 01:46
Einsatzende: 03:15
Ort: Angermünde, OT Schmargendorf
Stichwort: B:Gebäude groß
Kräfte: 23
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, TLF 4000, DLK 23/12
Fahrzeuge LZ 2: KdoW (Schmargendorf), TSF (Herzsprung), TSF-W (Schmargendorf)
Unterstützung: Rettungsdienst, Landespolizei

Beim Eintreffen der Feuerwehr berichten die Bewohner über Rauch im Haus. Nach der Lageerkundung stellt sich heraus, dass der Wintergarten des Hauses stark verraucht ist. Der Angriffstrupp rüstet sich mit schwerem Atemschutz aus und erkundet den Wintergarten. Dort ist kein offenes Feuer feststellbar, nur ein Klimagerät, welches beschädigt und geschmolzen ist wird vorgefunden. Zum Querlüften der Räume werden die Türen und Fenster geöffnet. Mittels Wärmebildkamera wird die Klimaanlage kontrolliert, aber es sind keine hohen Temperaturen mehr festzustellen. Die Sicherungen für das Klimagerät werden ausgeschalten, um eine weitere Gefährdung abzuwenden. Der Rettungsdienst versorgt die Bewohner, um eine Rauchgasvergiftung auszuschließen. Abschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

020/23

Einsatznummer: 020/23
Datum: 28.02.2023
Alarmzeit: 02:06
Einsatzende: 03:10
Ort: Werner-Seelenbinder-Straße
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 6
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst, Landespolizei

Der Rettungsdienst benötigte Hilfe, da zur Wohnung kein Zutritt möglich war. Mittels Ziehfix konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Schließzylinder der Tür entfernen. Die Person wurde vom Rettungsdienst versorgt und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

019/23

Einsatznummer: 019/23
Datum: 27.02.2023
Alarmzeit: 10:52
Einsatzende: 11:30
Ort: Hauptstraße, Stendell
Stichwort: H:Gefahrgut groß
Kräfte: 6
Fahrzeuge LZ 1: GW-G 2

Einsatzinformationen folgen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

018/23

Einsatznummer: 018/23
Datum: 25.02.2023
Alarmzeit: 17:45
Einsatzende: 18:31
Ort: Fischerstraße
Stichwort: B:Gebäude groß
Kräfte: 14
Fahrzeuge LZ 1: LF 20/16
Unterstützung: Landespolizei

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle berichteten die dortigen Anwohner, dass in einer Wohnung seit längerer Zeit ein Rauchmelder ertönte. Bei der Lagererkundung durch die Einsatzkräfte wurde mehrmals gerufen und an die Wohnungstür geklopft, ohne ein Zeichen einer Antwort. Daraufhin wurde die Tür mittels Haligantool geöffnet. Beim betreten der Wohnung war diese durch den Rauch einer Shishapfeife verqualmt. Zum Querlüften wurden die Fenster geöffnet und die Shishapfeife mit der glühenden Kohle nach draußen verbracht. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

017/23

Einsatznummer: 017/23
Datum: 25.02.2023
Alarmzeit: 15:18
Einsatzende: folgt
Ort: Templiner Straße
Stichwort: B:klein
Kräfte: 16
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, LF 20/16, GW-L
Unterstützung: Landespolizei

Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Einsatzort eintrafen stand ein Altpapiercontainer im Schwelbrand. Der Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz (PA) vor, um den Brand zu löschen und die brennbaren Materialien aus dem Behälter zu räumen. Ein weiterer Container wurde gewässert, um eine Brandausbreitung zu verhindern und drei weitere Container kontrolliert. Aufgrund von Brandstifterei wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

016/23

Einsatznummer: 016/23
Datum: 22.02.2023
Alarmzeit: 08:35
Einsatzende: 09:24
Ort: Angermünde, OT Neukünkendorf
Stichwort: H.VU mit P
Kräfte: 9
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst, Landespolizei

Beim Eintreffen des Löschzuges 1 am Einsatzort waren zwei verunfallte Pkw vorzufinden. Die Polizei sowie der Rettungsdienst, welcher die leicht verletzten Personen versorgte, waren vor Ort. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und stellten den zweifachen Brandschutz sicher. Aus beiden Fahrzeugen liefen Betriebsstoffe aus, welche mit ca. 40 kg Bindemittel abgebunden und aufgenommen wurden. Nach dem die Batterie an einem Fahrzeug abgeklemmt war, wurden die verstreuten Fahrzeugteile von der Fahrbahn geräumt.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

Du willst mitmachen?

So wirst du Mitglied der Jugendfeuerwehr oder der Einsatzabteilung...

weiterlesen