183/24

Einsatznummer: 183/24
Datum: 03.08.2024
Alarmzeit: 20:45
Einsatzende: folgt
Ort: Peetzig
Stichwort: H:klein
Kräfte: folgt
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)

Einsatzdetails folgen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

182/24

Einsatznummer: 182/24
Datum: 02.08.2024
Alarmzeit: 21:28
Einsatzende: 21:45
Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße
Stichwort: H:Rettung aus Höhen und Tiefen
Kräfte: 17
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12, HLF 20

Für die Feuerwehr war kein Handeln nötig, die Leitstelle Nord-Ost brach den Einsatz vor der Ausfahrt ab.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

181/24

Einsatznummer: 181/24
Datum: 02.08.2024
Alarmzeit: 09:24
Einsatzende: 10:50
Ort: Fischerstraße
Stichwort: H:Person-TMR
Kräfte: 14
Fahrzeuge LZ 1: DLK 23/12, HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst

Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr an, um eine Person zu retten. Die Technische Menschenrettung (TMR) wurde dann mithilfe der Drehleiter durchgeführt und die Person konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

180/24

Einsatznummer: 180/24
Datum: 31.07.2024
Alarmzeit: 12:47
Einsatzende: 13:45
Ort: Schloßwall
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 14
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20
Unterstützung: Rettungsdienst

Die Kameraden/innen des Löschzuges 1 wurden zur Senioren WG "Alte Mälzerei" gerufen. Hier war der Fahrstuhl stecken geblieben und eine ältere Person mit Rollstuhl befand sich noch im Inneren.
Nach Sicherstellung, dass die Person noch ansprechbar war, konnte der Fahrstuhl geöffnet werden. Ein Kamerad wurde zur Personenbetreuung eingesetzt und anschließend Person samt Rollstuhl aus dem halbgeöffneten Fahrstuhl zu transportiert. Im Anschluss wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

179/24

Einsatznummer: 179/24
Datum: 30.07.2024
Alarmzeit: 17:12
Einsatzende: 17:20
Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 16
Fahrzeuge LZ 1: HLF 20

Einsatzabbruch vor Ausfahrt.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

178/24

Einsatznummer: 178/24
Datum: 26.07.2027
Alarmzeit: 20:33
Einsatzende: 21:00
Ort: Breite Straße, OT Greiffenberg
Stichwort: H:Türnotöffnung
Kräfte: 10
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg), MTF (Greiffenberg)
Unterstützung: Rettungsdienst

Beim Eintreffen der Greiffenberger Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und kümmerte sich um eine gestürzte Person.
Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und verlagerten den Patienten aus der Wohnung in den Rettungswagen. Die Wohnung wurde abschließend noch kontrolliert, um weitere Gefahrenquellen (eingeschalteter Herd) auszuschließen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

177/24

Einsatznummer: 177/24
Datum: 25.07.2024
Alarmzeit: 17:49
Einsatzende: 00:38
Ort: Oderberger Straße, Lunow-Stolzenhagen
Stichwort: B:Gebäude groß
Kräfte: 21
Fahrzeuge LZ 1: TLF 4000, DLK 23/12, GW-L
Unterstützung: Rettungsdienst, Notarzt, Landespolizei

Der Löschzug 1 wurde zur Unterstützung in die Ortschaft Lunow gerufen. Hier brannte ein Nebengebäude, in dem sich mehrere Motorräder und Pkw's befanden.
Die Feuerwehren aus Lunow, Stolzenhagen, Lüderdorf, Parstein und Oderberg waren bereits an der Einsatzstelle und hatten mit der Brandbekämpfung begonnen.
Mittels Wenderohr der Drehleiter wurde die Brandbekämpfung von oben durchgeführt, anfangs nur mit Wasser - später dann auch mit Schaum. Der Angriffstrupp des TLF 4000 leistete im hinteren Bereich des Gebäudes die Löscharbeiten. Zudem wurden über die Drehleiter Dachziegel entfernt, um besser an den Brand zu gelangen.
Seitens der Angermünder Feuerwehr wurden 6 Kameraden unter schwerem Atemschutz eingesetzt, ca. 100 Liter Schaum und ca. 22.000 Liter Wasser verbraucht.

  • 177-24_1

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

176/24

Einsatznummer: 176/24
Datum: 23.07.2024
Alarmzeit: 09:17
Einsatzende: 10:09
Ort: An der MTS
Stichwort: H:Gefahrgut klein
Kräfte: 16
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, HLF 20, GW-G 2
Unterstützung: Rettungsdienst

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst trafen zeitgleich auf dem Gelände des Angermünders Bildungswerk ein. Dort wurde eine verletzte Peson durch das Personal des Bildungswerks betreut.
Nach der Lageerkundung wurden betroffene Renigungsmittel aus der Herrentoilette im Hauptgebäude geborgen und betroffene Räume gut quer gelüftet. Alle weiteren Personen, die sich in angrenzenden Räumen befanden wurden durch einen Notarzt gesichtet und eine weitere Person mit Atembeschwerden ausfindig gemacht. Der Rettungsdienst versorgte die Personen umgehend.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

175/24

Einsatznummer: 175/24
Datum: 23.07.2024
Alarmzeit: 08:07
Einsatzende: 09:08
Ort: Greiffenberg Siedlung
Stichwort: B:Gebäude groß
Kräfte: 28
Fahrzeuge LZ 1: KdoW, TLF 4000, DLK 23/12
Fahrzeuge LZ 4: HLF 20/16 (Greiffenberg)

Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine leichte Rauchentwicklung erkennbar. Am Einsatzort eingetroffen, war nicht erkennbar, ob  die Rauchentwicklungaus dem Gebäude kam oder sich hinter dem Gebäude befand. Nach dem sich die Einsatzkräfte einen Zutritt zum Gelände geschaffen hatten, wurde bei der Lageerkundung ein Nutzfeuer hinter der Stallanlage gefunden. Die verantwortlichen Personen wurden belehrt und aufgefordert, es zu löschen - was auch umgesetzt wurde. Anschließend war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

174/24

Einsatznummer: 174/24
Datum: 23.07.2024
Alarmzeit: 02:32
Einsatzende: 03:20
Ort: Zur Apfelallee, OT Wolletz
Stichwort: H:Tier in Not
Kräfte: 9
Fahrzeuge LZ 3: LF 10 (Görlsdorf), TSF-W (Altkünkendorf)

Einsatzinformationen folgen.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

173/24

Einsatznummer: 173/24
Datum: 22.07.2024
Alarmzeit: 16:44
Einsatzende: 17:50
Ort: Schwedter Straße
Stichwort: B:Pkw
Kräfte: 16
Fahrzeuge LZ 1: LF 20/16

Der erste Zug der Angermünder Feuerwehr wurde zum ALDI-Markt in der Schwedter Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, konnte diese einen Pkw auf dem Parkplatz ausmachen, bei dem Rauch aus dem Motorraum aufstieg.
Nach der Lokalisierung der Rauchentwicklung mithilfe der Wärmebildkamera stellte sich heraus, dass sich die Wärme-und Geräuschedämmung entzündet hatte. Diese hatte sich gelöst und auf die heiße Abgasanlage gelegt.
Mittels Schnellangriff konnte der Brand gelöscht werden und der ganze Motorraum kontrolliert werden.

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und oder rechtlicher Relevanz

Du willst mitmachen?

So wirst du Mitglied der Jugendfeuerwehr oder der Einsatzabteilung...

weiterlesen